Navigation und Service

Abschlussbericht zum Pilotprojekt „Professionelle Selbstkontrolle – Online Peer-Review-Verfahren“

Abschlussbericht zum Pilotprojekt „Professionelle Selbstkontrolle – Online Peer-Review-Verfahren“

Die Verbesserung der Qualität von Gutachten im familiengerichtlichen Verfahren ist von großer Bedeutung. Der Koalitionsvertrag für die 19. Legislaturperiode sieht daher vor, in Zusammenarbeit mit den Berufsverbänden den begonnenen Qualitätssicherungsprozess bei Gutachten in familiengerichtlichen Verfahren verbindlich auszubauen. Vor diesem Hintergrund hat das Bundesministerium der Justiz das Pilotprojekt „Professionelle Selbstkontrolle – Online Peer-Review-Verfahren“ durch das Kompetenzzentrum für Gutachten Recht Psychologie Medizin gefördert. Das Projekt wurde von Februar 2019 bis März 2020 unter Leitung von Frau Professor Dr. jur. Anja Kannegießer und Frau Dr. rer. medic. Ute Wegmann durchgeführt.

Die Projektergebnisse zeigen, dass eine professionelle Selbstkontrolle im Wege des Peer-Review-Verfahrens auch im Bereich des Gutachtenwesens geeignet ist, um zu einer nachhaltigen Verbesserung der Gutachtenqualität zu gelangen. Sie bilden damit eine wertvolle Grundlage zur Einführung des mit dem Projekt entwickelten Verfahrens in die familiengerichtliche Gutachtenpraxis und bilden das fachliche Fundament für die Ausweitung auf andere gerichtliche Verfahren.

Die Langfassung des Abschlussberichts kann auf der Seite des Kompetenzzentrums für Gutachten Recht-Psychologie-Medizin abgerufen werden. Eine Kurzfassung steht nachfolgend zum Herunterladen zur Verfügung:

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Das Bundesministerium der Justiz verwendet für den Betrieb dieser Internetseite technisch notwendige Cookies. Darüber hinaus können Sie Cookies für eine Webanalyse zulassen, die uns die Bereitstellung unserer Dienste erleichtern. Weitere Informationen dazu, insbesondere zu der Widerrufsmöglichkeit, erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz